Mehr zu unseren Cookies (Cookie-Einstellungen)

Unsere Cookies sind entweder technisch notwendig (essenzielle Cookies – nicht ablehnbar) oder dienen der anonymisierten statistischen Analyse, wie unsere Internetseiten benutzt werden (statistische, d. h. optionale Cookies). Wir setzen dabei keine Cookies von Drittanbietern wie z. B. YouTube oder Google ein.

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo (ehemals Piwik) zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt.

_pk_id
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden. Das Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird einzig für die Websiteanalyse eingesetzt.
Lebenszeit: 13 Monate

_pk_ses
Wird von Matomo genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nachzuverfolgen. Das Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird einzig für die Websiteanalyse eingesetzt.
Lebenszeit: 30 Minuten

_pk_ref
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Lebenszeit: 6 Monate

Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Hinweis: Die von uns verwendete Matomo-Software ermöglicht einen do-not-track-Respekt-Modus. D. h. Browser, die diesen Modus an den Server schicken, werden nicht erfasst und Cookies werden nicht gesetzt.
Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Die Laufgruppe des LWV
Die Laufgruppe des LWV trifft sich einmal in der Woche. Foto: privat

Auf in den Norden! 100 Tage aktiv beim LWV

„Gesunde Unternehmen-Challenge 2024“ der hkk-Krankenkasse

Am 07.04.2024 ist Weltgesundheitstag. Haben Sie gewusst, dass Bewegung einerseits für gute Laune sorgen und auch die Konzentration verbessern sowie andererseits vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes schützen kann? Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt in diesem Zusammenhang allen Erwachsenen zwischen 18 und 64 Jahren, auch denjenigen mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankungen, jede Woche mindestens 150 bis 300 Minuten aktiv zu sein. Darunter lassen sich vor allem Ausdauer- und Cardio-Übungen in niedriger und mittlerer Intensität verstehen.

Um sich ein Bild über die eigenen Bewegungsgewohnheiten zu verschaffen oder eine Challenge mit sich und anderen einzugehen, können Mitarbeitende des LWV Hessen seit 1. April 2024 an der „Gesunde Unternehmen-Challenge 2024“ der hkk-Krankenkasse teilnehmen. Im Rahmen dieser 100-Tage-Challenge gilt es, eine virtuelle Laufstrecke quer durch Deutschland von München nach Bremen zu absolvieren. Neben dem Tracken von Schritten können andere sportliche Aktivitäten umgewandelt und ebenfalls angerechnet werden. Dominik Betz, Leiter des Arbeitskreises Gesundheit im LWV Hessen, sagt: „Im Rahmen der Challenge wird nicht nur den Mitarbeitenden eine Herausforderung gestellt – auch die Angebote unseres Betrieblichen Gesundheitsmanagements werden in das Gesamtergebnis einbezogen. Hieraus können sich wiederum wertvolle Impulse für die zukünftige Ausrichtung ergeben.“

Entlang der virtuellen Strecke warten außerdem Gesundheitstipps auf die Teilnehmenden. Unter allen Mitarbeitenden, die die Challenge erfolgreich absolvieren, werden Sachpreise verlost. Zusätzlich trägt jede Zielerreichung gemeinsam mit der Überprüfung der gesundheitsförderlichen Rahmenbedingungen zum Gesamtergebnis des LWV Hessen bei. Hieraus können sich bei gutem Abschneiden Fördermittel für Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung generieren. Betz sagt weiter: „Der Arbeitskreis Gesundheit freut sich über eine rege Teilnahme und wünscht viel Spaß, dem gemeinsamen Ziel Schritt für Schritt näher zu kommen“.

Wer sich für die Challenge anmelden möchte, findet alle weiteren Informationen im Infonet oder kann sich direkt an den Arbeitskreis Gesundheit wenden.

Neben der „Gesunde Unternehmen-Challenge 2024“ gibt es seit kurzem auch eine Laufgruppe beim LWV Hessen am Standort Kassel, die sich einmal in der Woche trifft und alle Leistungsniveaus aufgreift. Der Spaß an der Bewegung steht hierbei im Vordergrund. Die Gruppe wird von Mitarbeitenden, die aus dem Lauf- bzw. Breitensport kommen, angeboten. Wer teilnehmen möchte oder Fragen hat, kann sich gerne beim Arbeitskreis Gesundheit melden.

TEILEN

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert