Das Standteam in Erwartung der ersten Besucherinnen und Besucher

Fotobox als Gästemagnet

Spaß für jedes Alter bei Mitmach-Angeboten am Hessentags-Stand

„Der neu konzipierte Gemeinschaftsstand von LWV Hessen und Vitos kommt sehr gut an“, zieht LWV-Pressesprecher Bernd Bark zufrieden Bilanz nach dem ersten Wochenende des Hessentags in Bad Vilbel. Trotz des heißen Wetters kamen viele zum Treffpunkt Hessen, wo das LWV-Team große und auch ganz kleine Gäste begrüßen konnte. „Die Maueroptik mit den aufgesetzten Illustrationen hebt […]

Weiterlesen >
Autor/in: Rose-Marie von Krauss
Kategorien:
Ein Mann mit rotem Pullover und Brille sitzt an einem Büroarbeitsplatz. Er trägt ein Headset und links von ihm auf dem Tisch steht sein Telefon.

„Der Job hier bereitet mir echt große Freude!“

LWV beschäftigt mehr als 15 Prozent Schwerbehinderte

Um Menschen mit starken Beeinträchtigungen im Arbeitsleben zu unterstützen, sind Arbeitgeber mit 20 oder mehr Arbeitsplätzen gesetzlich verpflichtet, mindestens fünf Prozent schwerbehinderte Menschen und diesen gleichgestellten behinderte Menschen zu beschäftigen. Der LWV Hessen ist hier besonders vorbildlich. Im vergangenen Jahr lag der Anteil schwerbehinderter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erneut über 15 Prozent. Stellvertretend für viele andere […]

Weiterlesen >
Autor/in: Pamela De Filippo
Kategorien:
Bianca Schmidt vom LWV Hessen Integrationsamt bei ihrem Vortrag

„Sie sind die Experten im Betrieb“

Schwerbehindertenvertretungen und ihre wichtige Rolle beim besonderen Kündigungsschutz

Knapp 90 engagierte Schwerbehindertenvertretungen, Inklusionsbeauftrage der Arbeitgeber sowie Betriebs- oder Personalräte aus den Regionen Ost- und Mittelhessen nahmen an einer Fachtagung des VdK Hessen-Thüringen e. V. und des LWV Hessen Integrationsamtes in Großenlüder teil. Im Fokus dieser Tagungen, die jährlich unter dem Motto „Gut informiert mehr erreichen!“ an mehreren Orten in ganz Hessen stattfinden, stehen […]

Weiterlesen >
Autor/in: Luisa Selenka
Kategorien:
Die Dreier-Laufgruppe gut gelaunt auf flacher Laufstrecke in der Karlsaue

Von Null auf „35 Minuten am Stück“

Laufanfängerin Hildegard Imgrund ist fitter durch LWV-Angebot

Mittwochs um 15.30 Uhr klingelt ein Timer im Büro von Hildegard Imgrund: ihr Aufbruchssignal zum LWV-Lauftreff. Von morgens bis spätnachmittags arbeitet die 64-jährige Diplom-Verwaltungswirtin beim LWV am Kasseler Ständeplatz und prüft als Revisorin die Gewährung von Leistungen. Früher waren dazu Dienstreisen notwendig. Da heute die meisten Akten digital einsehbar sind, hat sich der Job noch […]

Weiterlesen >
Autor/in: Christina Hein
Kategorien:
Der Kapellmeister des Heeresmusikkorps im seitlichen Profil beim Dirigieren .

„Die Sechzehntel muss griffiger kommen!“

Heeresmusikkorps Kassel hat im Ständehaus neue CD aufgenommen

„Tonaufnahme“ ist auf einer Digitalanzeige zu lesen. Im Saal herrscht gespannte Arbeitsatmosphäre. 55 Musikerinnen und Musiker sind in ihre Notenliteratur vertieft und entschlossen, den Anweisungen ihres Kapellmeisters genau zu folgen. „Takt 12 war nicht hundert Prozent zusammen“, ruft Oberstleutnant Tobias Terhardt hinterm Dirigentenpult hervor. „Sonst war alles super. Nochmal. Auf geht’s.“ NEUE CD FÜR DEN […]

Weiterlesen >
Autor/in: Christina Hein
Kategorien:
Eein Kochlöffel, mehrere Gutscheine, ein Leinenbeutel und Brotaufstriche als Sachpreise der Challenge.

Mit Schrittzähler für den LWV

77 Mitarbeitende erfolgreich bei der "Gesunde Unternehmen-Challenge 2024" dabei

Startschuss für die 100-Tage-Aktion war im April, jetzt steht fest: Von den 153 Unternehmen, deren Beschäftigte sich der sportlichen Herausforderung stellten, erreichten die LWVler den 50. Platz im Gesamt-Ranking. „Das ist ein tolles Ergebnis und zugleich ein Gewinn für jeden einzelnen. Mehr Bewegung im Alltag fördert maßgeblich die eigene Gesundheit“, freut sich Dominik Betz, Leiter […]

Weiterlesen >
Autor/in: Petra Schaumburg-Reis
Kategorien:

„Wichtiger Erholungsraum!“

300 neue Bäume für den LWV-Wald

Noch sind die 300 Weißtannen und Douglasien im Waldgebiet Vossberg der Stiftungsforsten Kloster Haina des LWV Hessen nur etwas mehr als kniehoch. Doch sie sollen Klimawandel, Borkenkäfern und Stürmen besser trotzen als die Fichten, die früher auf der 3000 Quadratmeter großen Fläche standen. Die Setzlinge sind Teil der Aktion „Wald und Kirche“, mit der die […]

Weiterlesen >
Autor/in: Gesa Coordes
Kategorien:
Ein witziges Selfie der Mitglieder der GJAV. Alle lachen. Eine Person zeigt das Peace-Zeichen.

GJAV-Versammlung mit umfangreichem Programm

LWV-Nachwuchskräfte informieren sich auch über Wohnungslosigkeit

Veranstaltungsort der jährlichen Vollversammlung der Gesamtjugend- und Auszubildendenvertretung (GJAV) des LWV Hessen war in diesem Jahr die Stadt Frankfurt. Neben dem Rechenschaftsbericht des Gremiums, Kennlern- und Vernetzungsaktivitäten wollten sich die Teilnehmenden auch über den Bereich der Wohnungslosenhilfe vor Ort näher informieren. 50 junge Leute hatten die Gelegenheit sich während der beiden Tage jahrgangs- und standortübergreifend […]

Weiterlesen >
Autor/in: Nils Görner
Kategorien:
Michael Geister und Katharina Aue an der Frankiermaschine der LWV-Poststelle

Ein „Schichtwechsel“ für die Inklusion

Wertvolle Einblicke für LWV- und Hephata-Beschäftigte beim Arbeitsplatz-Tausch

Wie ist es, an einem Arbeitsplatz in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) im Einsatz zu sein? Und umgekehrt: Wie empfinden es Werkstatt-Beschäftigte, wenn sie in die Arbeitsabläufe eines Unternehmens des allgemeinen Arbeitsmarktes eingebunden werden? Diese Fragen können jetzt Stefanie Erhard, Katharina Aue, Patrik Schmidt, Sven Fuchs und Klaus Astheimer – alle Beschäftigte der Hephata-Werkstätten […]

Weiterlesen >
Autor/in: Petra Schaumburg-Reis
Kategorien:
Theresa Stute beim Einräumen eines Regals

„Da kam eine Wolke Glück vorbei“

After-Work-Treffen zu BiB voller Erfolg

Raus aus der Werkstatt, rein in ein reguläres Beschäftigungsverhältnis, davon träumen viele Menschen mit Behinderung. Die vom LWV Hessen finanzierten Betriebsintegrierten Beschäftigungsplätze (BiB) sind dafür ein probates Mittel, sie haben sich sogar zu einer echten Erfolgsgeschichte entwickelt. Die Nieder-Ramstädter Diakonie nutzt jetzt das Format von sogenannten „After-Work-Treffen“, um interessierte Betriebe, Menschen mit Behinderung und Träger […]

Weiterlesen >
Autor/in: Doris Wiese-Gutheil
Kategorien: