Ein Mann mit einer blauen Jacke sitzt mit gefalteten Händen auf einem Stuhl und schaut ernst in die Kamera.

Eigenes Zimmer zum Zurückziehen

Zentrum für wohnungslose Menschen in Offenbach eröffnet

Auf der Straße sind wohnungslose Frauen selten zu sehen. Sie tun alles, um nicht aufzufallen und schlüpfen nachts bei Bekannten oder in Notunterkünften unter. Jetzt gibt es in Offenbach seit Jahren wieder ein Angebot für Frauen: ein eigenes, abschließbares Ein-Zimmer-Appartement. Kurz nach Eröffnung sind die 24 Wohnungen – vier für Frauen, 20 für Männer – […]

Weiterlesen >
Autor/in: Michaela Böhm
Kategorien:
Ein Tisch in einer Werkhalle voller Werkzeug-Einzelteile, dahinter ein Werkstatt-Beschäftigter und Claudia Stelzer und Alina Vetter vom LWV

Arbeitsplatz-Tausch auf Augenhöhe

Vorurteile abbauen – Teilhabe stärken: der LWV beim Aktionstag „Schichtwechsel" mittendrin

Aktenordner statt Werkbank, Computer statt Landwirtschaft, Werkhalle statt Büro – und umgekehrt: Einen Tag lang haben Klientinnen und Klienten aus Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) ihre Arbeitsplätze mit Beschäftigten des Landeswohlfahrtsverbands (LWV) in Kassel, Wiesbaden und Darmstadt getauscht. Ganz nach dem Motto: raus aus dem gewohnten Alltag und hinein in eine völlig neue Jobwelt. „Schichtwechsel“ […]

Weiterlesen >
Autor/in: Pamela De Filippo
Kategorien:
Die Menschen sitzen in Tischreihen in einem Saal, während der Führung. Im Vordergrund gestikuliert die Dolmetscherin.

Voller Körpereinsatz bei Führung im Ständehaus

Rückblick anlässlich des Internationalen Tags der Gebärdensprache

Am 23. September ist Internationaler Tag der Gebärdensprache. Einmal mehr wird dann auch für hörende Menschen die Aufmerksamkeit auf diese visuell-manuelle Sprache gelenkt. Sie besteht aus Handzeichen, Mimik und Körperhaltung und richtet sich zur Kommunikation vor allem an gehörlose und hörgeschädigte Menschen. Laut Definition des Gehörlosen-Bundes ist die Deutschen Gebärdensprache (DGS) eine natürlich entstandene, vollwertige […]

Weiterlesen >
Autor/in: Christina Hein
Kategorien:
Das Bild zeigt eine Bauzeichnung des neuen barrierefreien Eingangs mit großer Rampe.

Blick in Zukunft der Gedenkstätte

Breites Programm beim Tag der Offenen Tür in Hadamar

Die Gedenkstätte Hadamar wird in den nächsten Jahren neu gestaltet und umfassend modernisiert. Was sich in Zukunft verändern wird, konnten Besucherinnen und Besucher jetzt während eines Tages der Offenen Tür erleben. Rund 100 Gäste kamen zu Rundgängen, Führungen, Vorträgen, Erzählcafés und Diskussionen. Für den Tag der Offenen Tür stoppten die Bauarbeiten, die im August begonnen […]

Weiterlesen >
Autor/in: Gesa Coordes
Kategorien:
Mehrere Personen stehen vor einem Blumenbeet in einem großen Gewächshaus einer Gärtnerei.

Inklusion mit allen Sinnen

LWV-Landesdirektorin informiert sich über gelingende Teilhabe in der Öko-Landwirtschaft

Kürzlich besuchte Susanne Simmler, Landesdirektorin des Landeswohlfahrtsverbands (LWV) Hessen, verschiedene Einrichtungen der Lebenshilfe Gießen. Unter dem Motto „Herausfordernde Klienten in herausfordernden Zeiten“ stand der Vormittag ganz im Zeichen eines intensiven Austauschs über gelingende Teilhabeangebote für Menschen mit Behinderungen. Den Auftakt machte ein Besuch der Besonderen Wohnform für Autisten in der Rödgener Straße in Gießen. Nach einem […]

Weiterlesen >
Autor/in: Christian Németh
Kategorien:
Zwei Männer und zwei Frauen stehen in einem Gruppenbild nebeneinander. Im Hintergrund sieht man den Eingang der Gedenkstätte Hadamar.

Besuch aus Japan in Gedenkstätte Hadamar

Erinnerung wachhalten, Namen der Opfer nie vergessen

Täglich fuhren die grauen, voll besetzten Busse durch Hadamar den Berg hinauf und steuerten direkt die eigens gebaute Garage an. Von dort führten die Nazis die Menschen durch einen Korridor ins Innere des Gebäudes. Ohne zu wissen, wohin man sie brachte. Es hieß, man verlege sie in eine andere Krankenanstalt. Tatsächlich brachten die Nazis die […]

Weiterlesen >
Autor/in: Michaela Böhm
Kategorien:
LWV-Suchtbeauftragter Marc Oliver Gutzeit bei seinem Vortrag über Mediensucht mit gestikulierenden Händen

Für eine Kultur des Hinschauens

Marc Oliver Gutzeit ist Suchtbeauftragter beim LWV Hessen

Wenn Marc Oliver Gutzeit redet, sprechen die klare Wortwahl und seine trockene, humorvolle Art für sich. Mit seinem besonnenen Kommunikationsstil hat der 56-Jährige als betrieblicher Suchtbeauftragter in den zurückliegenden zwölf Jahren viele Menschen beim LWV erreicht: an Gesundheitstagen, bei Fortbildungen oder in persönlichen Gesprächen. „Ein sensibles Thema“, weiß Gutzeit aus Erfahrung, denn „Scham und Schuldgefühle […]

Weiterlesen >
Autor/in: Petra Schaumburg-Reis
Kategorien:
Die Schülerin krault die Labrador-Hündin vorsichtig am Hals.

Respektvoll mit Menschen und Tieren

Uma wird in Riedstadt zur Schulhündin ausgebildet

Endlich Sommerferien! Für die Peter-Härtling-Schule, an der kranke Schülerinnen und Schüler unterrichtet werden und die eine von 15 LWV-Förderschulen ist, heißt es sechs Wochen wohlverdiente Pause vom Schulalltag. Auch Uma, die Schulhündin in Ausbildung, hat sich eine Auszeit verdient. In den letzten Wochen stand für die Kinder der dritten und vierten Klasse Montagvormittags „Unterricht mit […]

Weiterlesen >
Autor/in: Martina Schüttler-Hansper
Kategorien:
Thorsten Werner und Juniorchef Felix Morsch posieren in der Tischlerei-Werkstatt in einem Fensterrahmen

Nach schwerem Unfall zurück ins Handwerk

Tischlerei Morsch profitiert von schwerbehindertem Mitarbeiter – und dieser von Zuschüssen des LWV Hessen Integrationsamtes

Ein Unfall stellte Thorsten Werners Leben vor 32 Jahren von heute auf morgen auf den Kopf. Sein linkes Bein musste amputiert werden und der Wunsch, wieder in seinem Beruf als Schreiner zu arbeiten, rückte zunächst in weite Ferne. „Für mich war immer klar, dass mich ein Bürojob nicht glücklich macht. Ich wollte zurück ins Handwerk“, […]

Weiterlesen >
Autor/in: Pamela De Filippo
Kategorien: