Mehrere Personen sitzen auf Stühlen im Halbkreis auf einer Bühne.

„Gemeinsam handeln im Betrieb“

Fachtagung Eingliederungsmanagement und seelische Gesundheit

Das LWV Hessen Integrationsamt und der DGB Hessen-Thüringen haben rund 90 Teilnehmende zur jährlichen Fachtagung aktiv² eingeladen. Das Motto: „Gemeinsam handeln im Betrieb“. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung: „Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) und seelische Gesundheit – verstehen, begleiten und integrieren“. Schwerbehindertenvertretungen, Personal- und Betriebsräte aus verschiedenen Branchen nutzten die Gelegenheit, um sich über dieses sensible […]

Weiterlesen >
Autor/in: A. Borchert / P. Most
Kategorien:
Ein Tisch in einer Werkhalle voller Werkzeug-Einzelteile, dahinter ein Werkstatt-Beschäftigter und Claudia Stelzer und Alina Vetter vom LWV

Arbeitsplatz-Tausch auf Augenhöhe

Vorurteile abbauen – Teilhabe stärken: der LWV beim Aktionstag „Schichtwechsel" mittendrin

Aktenordner statt Werkbank, Computer statt Landwirtschaft, Werkhalle statt Büro – und umgekehrt: Einen Tag lang haben Klientinnen und Klienten aus Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) ihre Arbeitsplätze mit Beschäftigten des Landeswohlfahrtsverbands (LWV) in Kassel, Wiesbaden und Darmstadt getauscht. Ganz nach dem Motto: raus aus dem gewohnten Alltag und hinein in eine völlig neue Jobwelt. „Schichtwechsel“ […]

Weiterlesen >
Autor/in: Pamela De Filippo
Kategorien:
Zwei Männer und zwei Frauen stehen in einem Gruppenbild nebeneinander. Im Hintergrund sieht man den Eingang der Gedenkstätte Hadamar.

Besuch aus Japan in Gedenkstätte Hadamar

Erinnerung wachhalten, Namen der Opfer nie vergessen

Täglich fuhren die grauen, voll besetzten Busse durch Hadamar den Berg hinauf und steuerten direkt die eigens gebaute Garage an. Von dort führten die Nazis die Menschen durch einen Korridor ins Innere des Gebäudes. Ohne zu wissen, wohin man sie brachte. Es hieß, man verlege sie in eine andere Krankenanstalt. Tatsächlich brachten die Nazis die […]

Weiterlesen >
Autor/in: Michaela Böhm
Kategorien:
LWV-Suchtbeauftragter Marc Oliver Gutzeit bei seinem Vortrag über Mediensucht mit gestikulierenden Händen

Für eine Kultur des Hinschauens

Marc Oliver Gutzeit ist Suchtbeauftragter beim LWV Hessen

Wenn Marc Oliver Gutzeit redet, sprechen die klare Wortwahl und seine trockene, humorvolle Art für sich. Mit seinem besonnenen Kommunikationsstil hat der 56-Jährige als betrieblicher Suchtbeauftragter in den zurückliegenden zwölf Jahren viele Menschen beim LWV erreicht: an Gesundheitstagen, bei Fortbildungen oder in persönlichen Gesprächen. „Ein sensibles Thema“, weiß Gutzeit aus Erfahrung, denn „Scham und Schuldgefühle […]

Weiterlesen >
Autor/in: Petra Schaumburg-Reis
Kategorien:
Die Schülerin krault die Labrador-Hündin vorsichtig am Hals.

Respektvoll mit Menschen und Tieren

Uma wird in Riedstadt zur Schulhündin ausgebildet

Endlich Sommerferien! Für die Peter-Härtling-Schule, an der kranke Schülerinnen und Schüler unterrichtet werden und die eine von 15 LWV-Förderschulen ist, heißt es sechs Wochen wohlverdiente Pause vom Schulalltag. Auch Uma, die Schulhündin in Ausbildung, hat sich eine Auszeit verdient. In den letzten Wochen stand für die Kinder der dritten und vierten Klasse Montagvormittags „Unterricht mit […]

Weiterlesen >
Autor/in: Martina Schüttler-Hansper
Kategorien:
Das Standteam in Erwartung der ersten Besucherinnen und Besucher

Fotobox als Gästemagnet

Spaß für jedes Alter bei Mitmach-Angeboten am Hessentags-Stand

„Der neu konzipierte Gemeinschaftsstand von LWV Hessen und Vitos kommt sehr gut an“, zieht LWV-Pressesprecher Bernd Bark zufrieden Bilanz nach dem ersten Wochenende des Hessentags in Bad Vilbel. Trotz des heißen Wetters kamen viele zum Treffpunkt Hessen, wo das LWV-Team große und auch ganz kleine Gäste begrüßen konnte. „Die Maueroptik mit den aufgesetzten Illustrationen hebt […]

Weiterlesen >
Autor/in: Rose-Marie von Krauss
Kategorien:
Thorsten Werner und Juniorchef Felix Morsch posieren in der Tischlerei-Werkstatt in einem Fensterrahmen

Nach schwerem Unfall zurück ins Handwerk

Tischlerei Morsch profitiert von schwerbehindertem Mitarbeiter – und dieser von Zuschüssen des LWV Hessen Integrationsamtes

Ein Unfall stellte Thorsten Werners Leben vor 32 Jahren von heute auf morgen auf den Kopf. Sein linkes Bein musste amputiert werden und der Wunsch, wieder in seinem Beruf als Schreiner zu arbeiten, rückte zunächst in weite Ferne. „Für mich war immer klar, dass mich ein Bürojob nicht glücklich macht. Ich wollte zurück ins Handwerk“, […]

Weiterlesen >
Autor/in: Pamela De Filippo
Kategorien:
Ein Mann mit rotem Pullover und Brille sitzt an einem Büroarbeitsplatz. Er trägt ein Headset und links von ihm auf dem Tisch steht sein Telefon.

„Der Job hier bereitet mir echt große Freude!“

LWV beschäftigt mehr als 15 Prozent Schwerbehinderte

Um Menschen mit starken Beeinträchtigungen im Arbeitsleben zu unterstützen, sind Arbeitgeber mit 20 oder mehr Arbeitsplätzen gesetzlich verpflichtet, mindestens fünf Prozent schwerbehinderte Menschen und diesen gleichgestellten behinderte Menschen zu beschäftigen. Der LWV Hessen ist hier besonders vorbildlich. Im vergangenen Jahr lag der Anteil schwerbehinderter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erneut über 15 Prozent. Stellvertretend für viele andere […]

Weiterlesen >
Autor/in: Pamela De Filippo
Kategorien:
Ein Junge mit schwarzem Haar fährt mit den Fingern über ein Buch in Brailleschrift.

Mit dem Zeigefinger in Geschichten eintauchen

Brailleschrift für Blinde und Sehbehinderte feiert 200. Geburtstag

Dušan von der LWV-Förderschule in Friedberg weiß alles über Louis Braille. Wie der als Dreijähriger durch einen Unfall in der Werkstatt seines Vaters das Augenlicht verlor und mit 16 Jahren die Punktschrift erfand. Die zwei trennen zwar 200 Jahre. Aber es war Louis Braille, der dem 15-jährigen Dušan das Tor zur Welt der Geschichten geöffnet […]

Weiterlesen >
Autor/in: Michaela Böhm
Kategorien: