
Als genetischer Zwilling Leben retten
Für viele Menschen mit Leukämie oder anderen Bluterkrankungen ist eine Stammzelltransplantation die letzte Hoffnung. Für Lena Horz war es selbstverständlich zu helfen.
Weiterlesen >Für viele Menschen mit Leukämie oder anderen Bluterkrankungen ist eine Stammzelltransplantation die letzte Hoffnung. Für Lena Horz war es selbstverständlich zu helfen.
Weiterlesen >Täglich fuhren die grauen, voll besetzten Busse durch Hadamar den Berg hinauf und steuerten direkt die eigens gebaute Garage an. Von dort führten die Nazis die Menschen durch einen Korridor ins Innere des Gebäudes. Ohne zu wissen, wohin man sie brachte. Es hieß, man verlege sie in eine andere Krankenanstalt. Tatsächlich brachten die Nazis die […]
Weiterlesen >Dušan von der LWV-Förderschule in Friedberg weiß alles über Louis Braille. Wie der als Dreijähriger durch einen Unfall in der Werkstatt seines Vaters das Augenlicht verlor und mit 16 Jahren die Punktschrift erfand. Die zwei trennen zwar 200 Jahre. Aber es war Louis Braille, der dem 15-jährigen Dušan das Tor zur Welt der Geschichten geöffnet […]
Weiterlesen >Die Jüngsten wuseln durch die Tür, finden ihre Plätze und schon ist von den für sie ausgelegten Turnmatten nichts mehr zu sehen. Hinten an der Wand hocken die Coolen der Berufsfachschule auf Kästen und Böcken. Gerade noch haben sie dem Team vom Hessischen Rundfunk (hr) beim Aufbau geholfen. Während die Kinder kichern und reden – […]
Weiterlesen >Das gibt es kein zweites Mal in Gießen und auch nicht allzu oft in Hessen: Im Haus Stolzenmorgen leben Menschen jeden Alters zusammen, die einen mit Behinderung und Unterstützungsbedarf, die anderen ohne. Allein, als Paar, in einer WG oder als Familie. Kein Türschild weist auf die Lebenshilfe hin. Von außen anonym und drinnen umso persönlicher. […]
Weiterlesen >Vorhang auf für Inklusion auf der Bühne von der Freiherr-von-Schütz-Schule in Bad Camberg. Schüler und Schülerinnen der LWV-Förderschule führen ein Theaterstück auf. Das ist nicht außergewöhnlich. Aber wenn gehörlose, hörgeschädigte und hörende Jugendliche und Erwachsene gemeinsam Theater spielen, ist das schon seltener. Und dann noch ein Stück von Peter Handke. Unsere Mitarbeiterin Michaela Böhm hat […]
Weiterlesen >Kann man Kindern das Thema NS-Verbrechen zumuten? Klar. „Kommt drauf an wie,“ sagt Patricia Birkenfeld. Die Lehrerin ist umringt von 15 Jungen und Mädchen aus der Herzenbergschule in Hadamar. Kurz vor den Schulferien besuchen die Viertklässler die Gedenkstätte Hadamar – Internationaler Ort des Gedenkens (gedenkstaette-hadamar.de) . Sie wissen bereits, dass die Nazis „Leute mit blonden […]
Weiterlesen >Einmal gab es eine Situation, in der Silvia Bernhardt fast nicht mehr weiterwusste. Ihre Tochter Lisa kauerte unterm Esstisch und weigerte sich, beim Aufräumen zu helfen. Kurz zuvor hatte sie sich heftig mit zwei Freundinnen gestritten. Nina Dudenhöfer, die verantwortliche pädagogische Fachkraft, setzte sich zu ihr auf den Boden und fragte die Elfjährige, was sie […]
Weiterlesen >In dieser Woche ist der internationale Welt-Autismus-Tag. Das Krankheitsbild ist vielseitig, es reicht von massiven Beeinträchtigungen bis hin zu leichteren Störungen. Die Zahl der Betroffenen ist nur schwer zu erfassen. Für viele von ihnen ist auch der LWV Hessen zuständig. Unsere Blog-Autorin Michaela Böhm und unser Blog-Fotograf Rolf K. Wegst berichten aus einer besonderen Einrichtung […]
Weiterlesen >