
Als genetischer Zwilling Leben retten
Für viele Menschen mit Leukämie oder anderen Bluterkrankungen ist eine Stammzelltransplantation die letzte Hoffnung. Für Lena Horz war es selbstverständlich zu helfen.
Weiterlesen >Für viele Menschen mit Leukämie oder anderen Bluterkrankungen ist eine Stammzelltransplantation die letzte Hoffnung. Für Lena Horz war es selbstverständlich zu helfen.
Weiterlesen >Täglich fuhren die grauen, voll besetzten Busse durch Hadamar den Berg hinauf und steuerten direkt die eigens gebaute Garage an. Von dort führten die Nazis die Menschen durch einen Korridor ins Innere des Gebäudes. Ohne zu wissen, wohin man sie brachte. Es hieß, man verlege sie in eine andere Krankenanstalt. Tatsächlich brachten die Nazis die […]
Weiterlesen >2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Es war und ist ein Jahr der Befreiung, Erlösung und des Endes von Gewalt, Terror und Mord durch das NS-Regime. Das betrifft auch Orte, an denen die Nationalsozialisten grausame Verbrechen und systematische Tötungen durchführten, die später in Rechtsnachfolge an den LWV Hessen übergingen. Im […]
Weiterlesen >Ernst Klee war ein Pionier der Forschung zu „Euthanasie“-Verbrechen. Sein Nachlass in der Gedenkstätte Hadamar kann ab sofort auch online auf dem Archivinformationssystem Arcinsys recherchiert werden. Die Historikerin und wissenschaftliche Dokumentarin Dr. Esther Abel hat ihn wissenschaftlich erschlossen. Für den LWV-Blog sprach sie über die Karrieren der „Euthanasie“-Ärzte, einen Metallschrank und „Die goldene Krücke“. Noch […]
Weiterlesen >Kann man Kindern das Thema NS-Verbrechen zumuten? Klar. „Kommt drauf an wie,“ sagt Patricia Birkenfeld. Die Lehrerin ist umringt von 15 Jungen und Mädchen aus der Herzenbergschule in Hadamar. Kurz vor den Schulferien besuchen die Viertklässler die Gedenkstätte Hadamar – Internationaler Ort des Gedenkens (gedenkstaette-hadamar.de) . Sie wissen bereits, dass die Nazis „Leute mit blonden […]
Weiterlesen >In der Kinderheilstätte Mammolshöhe im Taunus wurden in den 1950er Jahren vom damaligen Direktor Prof. Dr. Werner Catel Medikamententests an Kindern und Jugendlichen vorgenommen. In der Einrichtung, die ab 1953 unter Trägerschaft des Landeswohlfahrtsverbands (LWV) Hessen stand, gab es dabei mindestens vier Todesfälle. Ein vom LWV beauftragtes Forschungsprojekt hat dies nun bestätigt. Unsere Autorin Martina […]
Weiterlesen >Am 26. März 2024 feierten wir im Festsaal der Vitos Klinik unsere alljährliche Gedenkveranstaltung anlässlich des Jahrestages der Befreiung Hadamars, die von der Stadt Hadamar, der Vitos Weil-Lahn gGmbH und der Gedenkstätte Hadamar ausgerichtet wurde. Prof. Dr. Jan Erik Schulte, der Leiter der Gedenkstätte Hadamar, begrüßte die Gäste in einer kurzen Ansprache. Darauf folgten Grußworte […]
Weiterlesen >Über 30 Gäste fanden sich im Kasseler Ständehaus zur Eröffnung der Ausstellung „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“ ein. LWV-Landesdirektorin Susanne Selbert, die die Gäste herzlich begrüßte, freute sich über die pluralistische Zusammensetzung der Interessierten: von Kasseler Magistratsmitgliedern und Abgeordneten verschiedener Parlamente über Vertreter der katholischen Kirche, den Direktor eines Gymnasiums bis hin […]
Weiterlesen >